Die Rückseite vorbereiten
Nimm eines der Stoffteile für die Rückseite und bügle auf die linke Stoffseite die Vlieseline für die Rückseite auf.
Lass dir hierbei bitte von einem Erwachsenen helfen, denn es gibt verschiedene Arten Vlieseline und verschiedene Verarbeitungsweisen (auf Herstellerangaben zur Verarbeitung achten).
Die Vlieseline ist rundherum jeweils 1cm kleiner als das Stoffteil.
Das 2. Stoffteil für die Rückseite brauchst du erst ganz am Schluss und du kannst es bis dahin zur Seite legen.
Taschenteil vorbereiten
Lege das Stoffteil für die Taschen mit der schönen Seite nach unten vor dich hin und klappe die beiden oberen Ecken genau auf die beiden unteren Ecken. Oben entsteht nun eine Kante (oder auch Bruch genannt), die du nun gut bügelst.
Anschließend klappst du es wieder auf und bügelst das kleinere Stück Vlieseline innen auf die linke Stoffseite.
Lege die Vlieseline dafür so nah wie möglich innen an den gerade gebügelten Bruch.
Vor dem Festbügeln bitte einmal den Stoff wieder zuklappen, um zu kontrollieren, ob die beiden Ecken unten wieder genau aufeinander liegen. Denn je nach Dicke der Vlieseline kann es sein, dass du sie ein klein wenig unter dem Bruch anlegen musst, damit die Ecken wieder genau aufeinander passen.
Einfach in Ruhe ausprobieren ist hier die Lösung. Lass dir auch hier wieder beim Aufbügeln der Vlieseline helfen.
Aufhänger vorbereiten
Lass dir hier bitte unbedingt von einem Erwachsenen helfen, damit du dich nicht verbrennst!
Lege ein kleines Stoffteil für die Aufhänger mit der schönen Seite nach unten vor dich (Bild 1), klappe die beiden linken Ecken der langen Seite auf die beiden rechten Ecken und bügle die Kante (Bild 2).
Dann klappst du es wieder auf (3) und bügelst nun nacheinander die beide langen Außenkanten so zur Mitte hin, dass die Stoffkanten sich an der vorher gebügelten Mittelkante treffen (4).
Nun klappst du den Stoff wieder an der Mittelkante zusammen (5) und bügelst es noch mal gut, damit die Kanten auch wirklich schön glatt sind.
Anschließend soll das Stoffteil für den Aufhänger so aussehen:
Nähe die lange offene Seite des Aufhängers mit einem Gradstich und einer Stichlänge von ca. 3 – 3,5 nah am Rand zusammen. Nähe ganz langsam, um den Stoff sicher unter der Nadel zu führen und möglichst den gleichen Abstand einhalten zu können.
Das Gleiche machst du mit der anderen, geschlossenen langen Kante.
Wiederhole alle Schritte für die restlichen drei Aufhänger:
Markierungen und Applikationsprobe
Lege das Rückseitenteil mit der Vlieseline nach unten vor dich. Das Taschenteil legst du nun so darauf, dass seine beiden unteren Ecken genau auf den unteren Ecken des Rückseitenteils liegen. Achte darauf, dass beim Taschenteil die schöne Stoffseite oben liegt, auf der von innen die Vlieseline aufgebügelt ist. Lege nun deine Applikationen, die du auf das Taschenteil nähen möchtest so auf, wie sie dir am besten gefallen.
Markiere für die Aufhänger am oberen Rand des Rückseitenteils 5cm vom linken und 5cm vom rechten Stoffrand mit einem Lineal. Dann machst du zwei weitere Markierungen nach jeweils ca. 18cm. (Nur kleine Punkte, die in der Nahtzugabe bleiben!)
Zeichne danach die Markierungen für die einzelnen Taschen ein, jedoch nicht zu schmal, damit man mit der Hand später auch noch gut hineinfassen und Sachen herausholen kann.
Verwende dafür einen Stift, der eine ähnliche Farbe wie dein Nähmaschinenfaden hat, da man die Linie später sonst zu sehr sehen würde.
Da du an dieser Markierung später über die gesamte Höhe des Taschenteils nähst, musst du auch darauf achten, dass sich auf dieser Linie dann keine Applikation befindet, sonst würdest du durch dein schönes Vögelchen, Herzchen, oder Blümchen nähen!
Aufhänger anbringen
Lege das Stoffteil der Rückseite, auf welches du die Vlieseline gebügelt hast, mit der schönen Seite nach oben vor dich.
Klappe die Aufhänger in der Mitte zusammen, sodass sich eine Schlaufe bildet, und befestige die Aufhänger an den oberen Markierungen mit Nadeln oder Clips. Die offenen Kanten der Anhänger liegen an der Stoffkante, die Schlaufen zeigen zur Stoffmitte.
Nähe sie langsam mit einem Gradstich in der Nahtzugabe fest, also so knapp am Stoffrand, sodass du mit der Nadel nicht die Vlieseline auf der Unterseite triffst.
Anbringen der Applikationen am Taschenteil
Lege das Taschenteil so vor dich, dass die schöne Stoffseite oben liegt, auf der von innen die Vlieseline aufgebügelt ist.
Klemme vor Beginn die Vorder- und Rückseite des Stoffes mit Clips zusammen, damit sich beim Applizieren nicht aus Versehen der Stoff verschiebt.
Stecke die anzunähenden Filzteile mit Nadeln fest und nähe sie mit einem Gradstich und einer Stichlänge von ca. 3 – 3,5 knapp am Rand fest. Im Foto oben sind die Nähte gut zu erkennen.
Wie man z.B. Kurven & Ecken näht, kannst du nochmal bei unseren Übungen nachlesen.
Möchtest du z.B. die Vögelchen unserer Vorlage aufnähen, dann halte dich an die Zahlen auf den Schnittteilen. Also erst Teil 1 aufnähen (Schnabel), dann Teil 2 (Körper), dann den Flügel (3) und zum Schluss das Auge (4). Beim Auge und auch den Äpfeln der „Baum-Vorlage“ reicht in der Mitte ein kurzer Vorwärts- und Rückwärtsstich oder Handstiche aus.
Taschen nähen
Lege das fertige Taschenteil wieder auf das Rückseitenteil, an dem du bereits die Aufhänger angebracht hast.
Lege die unteren Ecken genau aufeinander und klemme alles gut mit Clips oder Nadeln fest.
Anschließend steckst du neben den Linien, auf denen die Taschen abgenäht werden sollen, das Taschenteil mit Nadeln am Rückseitenteil fest.
Nähe mit Gradstich und einer Stichlänge von ca. 3 – 3,5 genau auf der Linie die erste Tasche ab.
Beginne auf dem Rückseitenteil etwa 1 Stich vor dem Taschenteil und verriegle die Naht (2 x Vorwärts- und 2 x Rückwärtsstich) und nähe dann die Länge ganz nach unten durch.
Nähe ganz langsam, um möglichst genau die eingezeichnete Linie zu treffen.
Wiederhole dies mit allen eingezeichneten Linien für die Taschen:
Zusammennähen
Lege den einzelnen Rückseitenstoff mit der schönen Seite nach oben vor dich und das Rückseitenteil, auf das du gerade das Taschenteil genäht hast, genau Ecken auf Ecken obendrauf.
Klemme alles gut mit Clips rundherum fest. Auf der Oberseite steckst du zwischen den beiden
mittleren Aufhängern mit Nadeln eine Wendeöffnung ab. Halte dabei mit den Nadeln einen Abstand von etwa 2 cm zu den Aufhängern ein.
Nähe mit einem Gradstich und einer Stichlänge von ca. 2 – 2,5 wie im Bild gezeigt einmal rundherum. Verriegle die Naht am Anfang und Ende wieder mit einem kurzen Vorwärts-Rückwärts-Stich. Die Kante der Vlieseline ist deine Nahtlinie.
Wie du Ecken nähst, beschreiben wir in unseren Übungen.
An den Stellen, wo du auf die Aufhänger triffst, musst du ganz langsam nähen.
Schneide anschließend die Ecken vorsichtig zurück, aber nicht zu nah an der Naht, damit du diese nicht kaputt machst.
Fertigstellen – fast geschafft!
Wende nun alles vorsichtig durch die Wendeöffnung.
Arbeite anschließend mit einem stumpfen Bleistift, einem Essstäbchen, einem Falzbein oder Ähnlichem die Ecken aus.
Dabei darf man sich ruhig von einem Erwachsenen helfen lassen, denn durch die Vlieseline und die vielen Stofflagen kann das etwas knubbelig sein.
Bügeln
Das Wichtigste ist nun das Bügeln – aber richtig.
Wenn du das Wandutensilo nun so bügeln würdest, wie es nach dem Wenden liegt, dann würde der Rand sehr ungleichmäßig und unschön werden.
Dagegen haben wir natürlich einen Tipp für dich:
Schöne und saubere Kanten bekommst du, indem du sie erst so „platt“-bügelst wie im oberen Bild. Dabei kannst du auch prima die Nahtzugabe der Wendeöffnung mit nach innen bügeln, damit wird auch das Schließen der Wendeöffnung nachher einfacher und sauberer.
Anschließend nochmal ordentlich „normal“ die Kanten nachbügelnd.
Ordentlich gebügelt lässt sie die Wendeöffnung nun mit einem Gradstich ganz nah am Rand schließen oder man kann, wenn man eine „unsichtbare“ Naht haben möchte, mit Nadel & Faden und dem Matratzenstich (oder auch Zauberstich genannt) die Wendeöffnung zunähen.
Dein Wandutensilo ist nun fertig!
Wieder eine KLASSE Idee ♥♥♥
AntwortenLöschenIch freue mich täglich, hier immer ganz tolle und liebevoll gestaltete Anleitungen zu sehen.
Nebenbei ..... die lustig gestalteten Bären von Sandra sind ebenfalls ein Knaller ♥
So ein toller AK-Kalender sollte aber eigentlich schon im Sommer starten. Dann wäre noch genügend Zeit um alle tollen Ideen heuer noch nacharbeiten zu können ;)
Dieses Utensilio ist eigentlich so simpel und dabei doch so schön. Es hat viel Platz und Möglichkeiten zum individuellen "Pimpen". Somit ein neues Projekt auf meiner "To-Do-Liste" für nächstes Jahr ;)
Liebe Grüße
Ellen
Wieder eine ganz tolle Idee!!! Danke dafür und einen schönen Start in WE wünsch Euch
AntwortenLöschenGabi :-)))
Was für eine tolle, einfach zu arbeitende Idee!
AntwortenLöschenToll - eure Anleitungen sind immer so super durchdacht! LG Ingrid
AntwortenLöschenGutes kann so einfach sein!
AntwortenLöschenEure tolle Anleitung werde ich gleich mal in meinem Blog verlinken und mal intensiv an freier Zeit arbeiten, um auch mal selbst wieder etwas zu nähen!
Vielen Dank und einen schönen dritten Advent,
Yvonne
Oooohhh....da sind aber zuckersüße Beispiele dabei. Mein neues Patenmädchen braucht auch so ein schönes Utensilo....ganz sicher.
AntwortenLöschenLiebenGruß von Sandra
Tolle Idee! Die werde ich mir merken. Danke.
AntwortenLöschenViele Grüße, Sandra
Oh, das ist ja super! Ich bin zwar nicht mehr klein, aber meine beiden Mäuse brauchen immer Platz zum verstauen ;) .. und wenn ich so drüber nachdenke.. könnte ich wohl auch noch ein Utensilo gebrauchen =)
AntwortenLöschenLiebe Grüße aus Dortmund
Ariane